Freie Mitarbeit im Bereich Produktion und Öffentlichkeitsarbeit (Honorarbasis) gesucht!
Für den Kick-Off 2023 suchen wir für den Zeitraum April bis Anfang Juli Unterstützung in den Bereichen Produktion und Öffentlichkeitsarbeit mit etwa 10h/Woche. Alle Infos hier.
Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 28. Februar an kontakt@kultur-park.de.
WIEDERSEHEN IN WOLFEN: Festivalfortsetzung für 2024 geplant
Wir freuen uns sehr, nach dem gelungenen ersten Festival in Bitterfeld verkünden zu können, dass es ein Wiedersehen in Wolfen geben wird! Aktuell planen wir ein dreiwöchiges Programm für den Sommer 2024. Den Schwerpunkt im kommenden Jahr 2023 werden wir vor allem darauf legen, die Netzwerkpartner:innen des Festivals zusammenzubringen und gemeinsam neue Ideen dafür zu entwickeln. Vom 29. Juni bis 2. Juli erwartet euch ein Netzwerk-Wochenende mit öffentlichem Programmteil.
Die außergewöhnliche Fotografie- und Filmgeschichte der Stadt Wolfen soll Ausgangspunkt der künstlerischen Auseinandersetzung werden. Denn in Wolfen wurde 1936 der erste praktikable Farbfilm der Welt hergestellt! Im selben Jahr erfolgte außerdem die Produktion der weltweit ersten vollsynthetischen Faser. In den jungen Jahren der DDR war Wolfen Rückgrat der Faserindustrie und zum Ende der DDR bestanden schwierigste Arbeitsbedingungen… Viel Stoff also, den es sich künstlerisch zu erforschen lohnt!
Das Festival in den Medien (Auswahl)
- Blackbox – der Theaterpodcast für die Freie Szene Mitte:Ost (4.11.2022): Schönes, neues Publikum, Betty Magel im Gespräch mit Aljoscha Begrich und Stefanie Heiner
- nachtkritik.de (28.09.2022): Learning from Bitterfeld, Gastbeitrag von Aljoscha Begrich
- MDR KULTUR (16.09.2022): Bitterfeld-Wolfen: Wie das Kunstfestival „Osten“ in der Stadt nachwirkt, Gastbeitrag von Ludwig Haugk
- Mitteldeutsche Zeitung (20.07.2022): Festival „Osten“ ist beendet – Macher denken über Neuauflage nach von Andrea Dittmar
- Deutschlandfunk Kultur (16.07.2022): Zwischen Kindergeburtstag und politischem Anspruch von Niklas Ottersbach
- MDR KULTUR (15.07.2022): Ein Film erzählt, wie ein Festival den Kulturpalast in Bitterfeld zum Leben erweckt von Dennis Wagner
- MDR KULTUR Spezial (14.07.2022): Was das „Osten“-Festival in Bitterfeld so besonders macht von Sandra Meyer
- DIE ZEIT (14.07.2022): Der Osten in Großbuchstaben von Valerie Schönian
- Mitteldeutsche Zeitung (11.07.2022): Das musikalische Herz: Bitterfeld feiert die Premiere des Werksorchesters von Ulf Rostalsky
- tagesthemen (8.07.2022, ab 24:19 min): Das Werksorchester von Bitterfeld von Vera De Wel
- taz (7.07.2022): Stimme meiner Generation: Wie viel Osten ist in mir? von Aron Boks
- MDR KULTUR (2.07.2022): MDR KULTUR trifft Aljoscha Begrich
- Monopol Magazin (30.06.2022): Zeige deine Wunden von Janika Jähnisch
- Berliner Zeitung (26.06.2022): Komm aus deiner Blase, Kumpel! Ein Festival für Bitterfeld von Ulrich Seidler
Projekte, die Bitterfeld und Wolfen weiter erzählen
Weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist, freuen wir uns besonders, dass einige der Festival-Kunstwerke weiterbestehen. So wurde der Audiowalk SCHICHTEN/SHIFTS von Fotografin Franziska Klose und Hörspielautor Lorenz Hoffmann in das Tourismuskonzept der Stadt Bitterfeld-Wolfen übernommen. An 18 Hörstationen wird Industriegeschichte durch die ganz persönlichen Geschichten ehemaliger Arbeiter:innen lebendig!
Eines der Projekte, das den Gedanken der Begegnung unterschiedlicher Generationen, Menschen verschiedener sozialer und politischer Hintergründe mit am besten verwirklichen konnte, ist das WERKSORCHESTER. Wir freuen uns, dass ein Großteil der Mitglieder dran bleiben will und hier eine Gruppe entstanden ist, wie sie kein Verein und keine andere Zusammenkunft zusammenbringen könnte. Zuletzt ist die Gruppe im September zusammengekommen, genau ein Jahr nachdem die Schüler*innen der örtlichen Musikschule und erwachsene Laien aus Bitterfeld-Wolfen zum ersten Mal zusammengekommen sind, um gemeinsam Musik zu machen.
Das Theater Magdeburg hat seine kleine Spielstätte im September mit der Recherche-Revue BITTER FIELDS des Performance-Kollektivs Les dramaturx eröffnet, die beim Festival Premiere gefeiert hat. Seither sorgt das Stück zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Rechtsextremismus in der Landeshauptstadt für Furore. Das nächste Mal am 7. Januar!
Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Schriftstellerin Mely Kiyak mit Eva Strittmatter und den autobiografischen Spuren in ihrem Werk. Für das Festival hat sie die Lesung „ICH MACH EIN LIED AUS STILLE“ mit Gedichten von Eva Strittmatter konzipiert, musikalisch begleitet von Nevzat Akpınar und seiner Bağlama. Ende Oktober fand die Lesung im ausverkauften Literaturforum im Brechthaus in Berlin erneut statt.
Die Ausstellung FERMENTIEREN: PERSPEKTIVEN AUF ‘OSTEN’, derzeit im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig zu sehen, ist eine Weiterentwicklung der Projekte, die Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig im Sommer beim Festival gezeigt haben. Fermentation wird hier zur Metapher, um sich Praktiken des Umgangs mit der Geschichte anzunähern.
Für das Festival hat sich der Foto- und Videokünstler Tobias Zielony mit der Geschichte der ehemaligen ORWO-Filmfabrik in Wolfen auseinandergesetzt. In seiner Arbeit BLACKBOX WOLFEN untersucht er Licht und Dunkelheit als technische Bedingungen der Foto- und Filmherstellung ebenso wie metaphorisch, hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und Wirtschaftsverknüpfungen der ehemaligen DDR. Noch bis Mitte April 2023 ist die Arbeit als Teil der Ausstellung „Dark Data“ im Marta Herford – Museum für Kunst, Architektur, Design in Herford zu sehen!
Vielen Dank für dieses großartige Festival
Wir sind überwältigt von diesen intensiven, schönen drei Wochenenden mit euch und dem großen Zuspruch für unser Festival! 5.000 Besucher:innen aus nah und fern durften wir in dieser Zeit am Kulturpalast Bitterfeld-Wolfen begrüßen – wow! Danke an alle, die dabei waren und den Kulturpalast zu einem ganz besonderen Ort gemacht haben!
Für die großartige Zusammenarbeit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Kreativen und Künstler:innen, allen Bitterfelder:innen und Wolfener:innen, die das Projekt mitgetragen und gebaut haben, allen Partnern und Förderern, allen technischen und sonstigen Dienstleistern und all den ehrenamtlich helfenden Köpfen und Händen bedanken! Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen.
Highlights am letzten Festivalwochenende
Was erwartet euch am letzten Festivalwochenende? Für alle, die noch nicht da waren und die, die noch einmal wiederkommen möchten, hier einige der Highlights:
- Welche Spuren hat die Transformation in der Landschaft hinterlassen und wie können sie erfahrbar werden? Damit haben sich die Künstler:innen Antonia Grohmann, Caroline Ektander und Stephan Thierbach und das Kollektiv Urbane Dermatologie im Rahmen eines Tandemstipendiums von Umweltbundesamt, Stiftung Bauhaus Dessau und Kulturpark e.V. auseinandersetzet. Am Freitag, 17 Uhr, stellen sie, gemeinsam mit ihren Tandempartner:innen und Vertreter:innen der beteiligten Institutionen, bei einem Spaziergang ihre Projekte vor.
- Das Theaterstück MINING STORIES über eine Bergbau-Katastrophe in Brasilien und ihre Folgen stellt ab 19 Uhr die Frage nach der Ausbeutung der Natur. Die aus Belgien angereisten Theatermacher:innen Silke Huysmans und Hannes Dereere zeichnen mit einem Mix aus O-Tönen persönlicher Erzählungen, Zeug:innenberichten und Wirtschaftsthesen ein verblüffend präzises Porträt des Unglücks und seiner „Geschichte“ in den Verhältnissen unserer Gegenwart.
- Mit NEUBAU erwartet euch ab 21.30 Uhr ein sehr poetisches Spielfilmporträt vom OSTEN. Protagonist Markus, gespielt von Tucké Royale, ist hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu seinen pflegebedürftigen Omas in der Uckermark und der Sehnsucht nach einem Leben in Berlin.
- Am Samstag, 15.30 Uhr, dürft ihr euch auf eine etwas andere Kochshow freuen: Bei DER SCHWEISS DER ERDE destillieren die Künstler:innen Caroline Ektander und Stephan Thierbach Erdproben zu einem „Parfüm“! Mit dieser “erweiterten Altlastensanierung” wollen sie einen Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Ortsansässigen initiieren und einen sozialen Heilungsprozess anregen. Für die Performance sind Besucher:innen eingeladen, Erde von zu Hause mitzubringen und in den Erdekocher zu geben. Rock und Punk haben für die Protest- und Widerstandsbewegung in der DDR und anderen sozialistischen Ländern wie Polen eine große Rolle gespielt.
- Theaterregisseur Paweł Paszta lädt ab 18.30 Uhr, gemeinsam mit dem Radiomoderator Alexander Pehlemann, ein, Musik, Geschichten und Erinnerungen der 1980er und 90er Jahre zu sammeln.
- Ein absolutes Highlight: die Bitterfelder Premiere des Films SEHNSUCHT NACH BITTERFELD! 1990 gedreht, fängt die Dokumentation Stimmen und Stimmungen der letzten Monate der DDR und des ersten Jahres der Einheit ein. Nach der Vorführung 20 Uhr kommen die Filmemacher Ralf Höpfner und Thomas Freundner mit einigen der Menschen, die sie für den Film porträtiert haben, ins Gespräch.
- Am Sonntag, ab 11 Uhr, verabschieden wir uns für dieses Jahr mit einem gemeinsamen Brunch! Alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen. Jede:r kann zum Buffet beitragen. Eine große Verlosung der Schubkarren und anderer Festival-Bestandteile findet statt. Nehmt euch einen Teil vom Festival mit nach Hause!
Einen Überblick über das ganze Programm am dritten Wochenende und Tickets gibt es im Kalender.
Zwei Premieren am zweiten Festivalwochenende
Am zweiten Festivalwochenende erwarten die Besucher:innen gleich zwei Premieren!
- Am 7. Juli ist das Klangspektakel BACH IN BITTERFELD im Wasserzentrum Bitterfeld zu hören. In der beeindruckenden Industriearchitektur des alten Wasserspeichers an der Goitzsche verbinden sich architektonische Elemente aus Bachs Musik und deren elektronische Verarbeitung zu einer einzigartigen Akustik: Bei fast zehn Sekunden Nachhall schichten sich die Klänge übereinander und erzeugen ein spektakuläres Klangereignis. Live spielende Musiker:innen und die durch den Raum wandelnden Besucher:innen beeinflussen dabei durch versteckte Sensoren das Geschehen.
- Am 8. Juli feiert das WERKSORCHESTER des Künstlers und Komponisten Ari Benjamin Meyers Premiere. Jugendliche Musikschüler:innen und erwachsene Laien bringen auf die Bühne im Kulturpalast Bitterfeld-Wolfen, was sie fast ein Jahr lang gemeinsam geprobt haben. Mit seinem Projekt und dem Gedanken der Begegnung knüpft Ari Benjamin Meyers assoziativ an das Arbeiter-Sinfonie-Orchester an, dessen Auftritte in der DDR zu den Highlights im Kulturpalast zählten.
Einen Überblick über das ganze Programm am zweiten Wochenende und Tickets gibt es im Kalender.
Ostbeauftrager zu Besuch in Bitterfeld
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, hat das Festival OSTEN am 2. Juli in Bitterfeld besucht. Christine Leyerle und Ludwig Haugk aus der Künstlerischen Leitung haben ihm, sowie Armin Schenk, dem Oberbürgermeister der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Jan Kiese, dem Vorsitzender der SPD Anhalt-Bitterfeld und weiteren Gästen, die Ausstellung im Parcours vorgestellt. Vielen Dank für das Interesse und den Besuch!
Am 1. Juli ist Festivalstart! Jetzt noch Tickets für den Eröffnungsabend sichern
Am Freitag, 1. Juli, 15 Uhr, ist Festivalstart! Die Künstlerische Leitung, Aljoscha Begrich, Christine Leyerle und Ludwig Haugk, und der Oberbürgermeister der Stadt Bitterfeld-Wolfen Armin Schenk werden das Festival und den Schubkarren-Parcours durch den Kulturpalast symbolisch mit der ersten Schubkarre eröffnen. Danach können die Festival-Besucher:innen den Parcours selbst mit einer Schubkarre begehen und die Ausstellung in Anwesenheit der Künstler:innen (u. a. der international erfolgreiche Fotograf und Filmemacher Tobias Zielony und die aus Wolfen stammende Künstlerin Julia Schmidt) und Beteiligten (darunter Auszubildende des Bildungszentrums, Berufsschüler:innen sowie mehrere Schulen) entdecken.
Zur Eröffnungsveranstaltung WELCOME TO BITTERFELD, 19 – 21 Uhr, auf der Bühne des Kulturpalastes erwartet die Gäste ein Willkommensprogramm zum Zuhören und Mitmachen! Künstler:innen stellen ihre Festivalprojekte vor und mit feinsten elektronischen Klängen bringt Robert Lippok den Kulturpalast in Schwingung. Es gibt viele Überraschungen! Tickets können über den Website-Kalender erworben werden.
Auch zwischen diesen beiden Höhepunkten dürfen sich die Festival-Besucher:innen auf abwechslungsreiche Veranstaltungen freuen: Mit der Fotografin Franziska Klose können sie auf einem Ausflug zum Beispiel die Industriefolgelandschaft in Petersrode erkunden und bei einer Gruppenfoto-Performance von dem Regisseur Dima Levytskyi ihre Solidarität mit der Ukraine zeigen.
Ausklingen wird der Abend im ERFRISCHUNGSRAUM 2, einer Bar-Architektur von Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, die an die ehemalige Bar im Keller des Kulturpalastes erinnert.
Wir trauern um Matthias Goßler
In der Nacht von Sonntag auf Montag (20.6.) ist Matthias Goßler tödlich verunglückt. Seitdem ist für uns nichts mehr so, wie es vorher war. Wir trauern um einen Wegbereiter, Freund und Unterstützer. Seine Kraft und Energie, seine Begeisterungsfähigkeit und sein Mut waren beispiellos. Wenn wir bedenken, was er uns in der kurzen Zeit seit unserer ersten Begegnung an Motivation und Vertrauen geschenkt hat, können wir ungefähr nachvollziehen, wie schmerzhaft der Verlust dieses großartigen Menschen für all jene sein muss, die ihn viel länger kannten als wir. Bei ihnen, insbesondere bei seiner Familie, sind unsere Gedanken.
Da das Festival ohne Matthias Goßler nicht möglich gewesen wäre und er uns mit seinem Vertrauen und seinem Mut inspiriert und motiviert hat, möchten wir ihm dieses Festival widmen. Wir werden seiner zu Beginn des Festivals gedenken und in den darauf folgenden Tagen an ihn erinnern.
Programmzeitung schon vorab als ePaper lesen
In zwei Wochen gehts los! Mit mehr als 70 Produktionen und Projekten – Theater- und Musikstücken, Filmen, Workshops, Gesprächen und vielem Schönen mehr – steht das Festival OSTEN in den Startlöchern. Einen Überblick über das Programm gibt es ab sofort auch im ePaper unserer Programmzeitung. Der perfekte Guide zu euren Lieblingsperformances! Stellt euch damit schon im Vorfeld eure Festivalroute zusammen.
Noch Plätze frei: Jetzt für einen Workshop anmelden
Wir suchen aktuell noch Menschen, die Lust haben, sich an folgenden Workshops zu beteiligen:
BUCHSTABENWERKSTATT: An allen Festivaltagen könnt ihr eure Beobachtungen, Erinnerungen und Wünsche an Bitterfeld-Wolfen gemeinsam mit der Bildenden Künstlerin Cécile Belmont mit Siebdruck festhalten. Daraus soll an der Fassade des Kulturpalastes ein nie fertiger Satz entstehen, der ein vielstimmiges Bild von Bitterfeld-Wolfen klingen lässt.
(1., 2., 3., 7., 8., 9., 10., 15. und 16. Juli, Materialgebühr 5€ | ermäßigt 2.50€)
ERFRISCHUNGSRAUM 2: DIE BESCHREIBUNG DES ZIRKELS: Um sich über ostdeutsche Arbeitserfahrungen auszutauschen, gemeinsam zu lernen, über Arbeit zu sprechen und zu schreiben, gründet der Künstler Trakal in Bitterfeld einen Workshop schreibender Arbeiter:innen.
(Fr 1. Juli, 16 – 17 Uhr, Eintritt frei)
Hier den Flyer als PDF downloaden.
COLLECTIVE PHOTO: Bei der Gruppenfoto-Performance COLLECTIVE PHOTO mit dem ukrainischen Theaterregisseur Dima Levytskyi könnt ihr, ebenfalls am 1. Juli, eure Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zeigen.
(Fr 1. Juli, 17-18 Uhr, Eintritt frei)
BITTERFELDER HOF: Die Installationskünstlerin Henrike Naumann bietet einen Zeichen-Workshop an. Im Fokus: Möbel aus der Nachwendezeit.
(Sa 2. Juli, 14-17.30 Uhr, Materialgebühr 5€ | ermäßigt 2.50€)
MAPPING BITTERFELD: In den ersten beiden Festivaltagen ist die Künstlerin Lucila Guichon am Bitterfelder Markt unterwegs, um mit ihren Gesprächspartner:innen eine vielschichtige Karte von Bitterfeld zu entwickeln.
(Fr 1. und Sa 2. Juli, Präsentation am So 3. Juli, 15-16 Uhr, Eintritt frei)
MUND-STÜCK: Vom 4. bis 7. Juli bietet der britische Performancekünstler Ant Hampton mit MUND-STÜCK einen Workshop zur Aneignung von Sprache an. Menschen, die gerade deutsch lernen, sammeln gemeinsam mit Mitgliedern des Amateurtheaters Wolfen Erfahrungen. Hier werden noch deutsche Muttersprachler:innen gesucht!
(4. bis 7. Juli, Eintritt frei, Aufführung am Do, 7. Juli, 17 – 18 Uhr)
RESONANZ: Um die Frage, wie viel DDR noch noch in unseren Körpern steckt, geht es in der partizipativen Performance RESONANZ VERSAMMLUNG der Künstler:innen Anna Zett und Herrmann Heisig. Persönliche Assoziationen zum „Osten“ werden am 16. Juli im Gespräch aktiviert und gemeinsam in Bewegung versetzt werden.
(Sa 16. Juli, 14.30 – 19 Uhr, Eintritt frei)
Bereits am 13. Juli, 16 -19 Uhr bieten Anna Zett und Hermann Heisig einen vorbereitenden IMPROVISATIONSZIRKEL im Kulturpalast an.
Hier den Flyer als PDF downloaden.
📧 Wir freuen uns über Anmeldungen an:
mitmachen@osten-festival.de
Praktikant:in im Marketing und Festival-Helfer:innen gesucht
Wer hat Lust, mit uns kreativ zu werden und unser Festival zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen? Für die Unterstützung im Marketing, vor allem auf Social Media, und für die Festival-Tage in Bitterfeld suchen wir aktuell noch ehrenamtliche Verstärkung.
Praktikum: Wir wünschen uns Unterstützung beim Social Media Management und der Platzierung unserer Festival-Veranstaltungen sowie bei Marketingaktionen und der Pflege unserer Website. Dafür vergeben wir ein bezahltes Praktikum für etwa 20 Stunden pro Woche. Die Arbeit ist remote möglich. Mehr Informationen unter Jobs.
Ehrenamt: Vor, während und nach dem Festival fallen eine Menge Aufgaben an. Wir wünschen uns noch mehr ehrenamtliche Helfer:innen, um ein aufregendes Ereignis für viele Menschen auf die Beine stellen zu können, vor allem für die Bereiche Service & Information und beim Ticketing. Mehr Informationen unter Mitmachen.
📧 Wir freuen uns über Deine Nachricht an mitmachen@osten-festival.de
WELCOME TO BITTERFELD: Das Festival-Programm ist online!
WELCOME TO BITTERFELD: Unser Festival-Programm ist online! Euch erwarten aufregende, vielseitige Theater- und Musikstücke, Filme, Installationen, Workshops, Gespräche, Ausflüge an interessante Orte der Bitterfelder Industriegeschichte und -gegenwart sowie Treffen mit Künstler:innen am Strand des Goitzschesees. Vom 1. bis 17. Juli erforscht und feiert unser Festival in Bitterfeld den „Osten“ als Landschaft der Veränderungen für Menschen, Natur und Zusammenleben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Geschichte der Arbeit und den Spuren, die diese Geschichte in die Landschaft gezeichnet hat. Lasst euch das nicht entgehen!
Tickets für Bühnenstücke und Filme könnt ihr ab sofort hier im Kalender und ab dem 12. Mai auch in der Stadt- und Tourismusinformation der Stadt Bitterfeld-Wolfen erwerben. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken des Programms!! Hier lang zum Kalender.
Die Gewinner:innen des Tandemstipendiums stehen fest
Wir gratulieren ganz herzlich Antonia Grohmann, Caroline Ektander und Stephan Thierbach und dem Kollekiv Urbane Dermatologie und wünschen eine spannende und erfolgreiche Projektzeit! Fast 100 Einzelkünstler:innen und Kollektive hatten sich um das Tandem-Stipendium DIE LANDSCHAFT ALS ORT DER TRANSFORMATION beworben. Wir haben uns sehr über das große Interesse gefreut. Vielen Dank an alle Bewerber:innen!
Gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und der Stiftung Bauhaus Dessau haben wir dazu eingeladen, sich auf eine Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und Zeitzeug:innen aus Bitterfeld-Wolfen zu bewerben. Ausgangspunkt war die Frage nach den Spuren, die der Raubbau an der Natur ebenso wie der rasante Wandel nach ‘89/90 und die gelungene ökologische Sanierung, hinterlassen haben. Wie lässt sich dieser Wandel erfahrbar machen? Und welche Zukunft kann daraus entstehen?
Ab Mai startet das zweimonatige Arbeitsstipendium. Die Stiftung Bauhaus Dessau ermöglicht den Stipendiat:innen Unterkunft im Ateliergebäude und einen Arbeitsraum sowie die Nutzung der Bibliothek. Wir betreuen die Stipendiat:innen inhaltlich.
OSTEN ist online!
OSTEN hat ein neues, digitales zu Hause! Ab sofort findet ihr hier alle Infos zum Festival und dem Kulturnetzwerk dahinter, zu den beteiligten Künstler:innen und zu eurem Festival-Besuch. Unser Festival-Programm, inklusive aller Theater- und Musikstücke, Filme, Gespräche, Workshops und Exkursionen, geben wir dann am 5. Mai bekannt.