DEEN

12. September/ Teil eines Kunstprojektes für 2024 werden

Habt ihr Lust, euch kreativ beim nächsten Festival einzubringen? Dann seid ihr herzlich eingeladen, euch bei unseren künstlerischen Langzeitprojekten anzumelden!

Eine Kleingartenparzelle zum Leben erwecken
Gärtner:innen und solche, die es noch werden möchten, können, gemeinsam mit dem Theaterregisseur Ron Rosenberg, ein Biotop in einer Kleingartenparzelle in der Anlage am Rodelberg mitgestalten. Menschen aus allen Generationen sind herzlich eingeladen, gemeinsam einen Garten anzulegen, der beim nächsten Festival zu einem der Spielorte wird. Start des Projektes ist am 6. Oktober, von 15:30 bis 17:30 Uhr.

Bilder und Geschichten abgeben
Wer alte Fotos aus und über Bitterfeld-Wolfen und etwas zu erzählen hat, kann Bilder und Geschichten bei Anke Heelemann einreichen. Die Medienkünstlerin möchte ein Foto-Archiv über Bitterfeld-Wolfen anlegen, das beim Festival im nächsten Jahr gezeigt werden soll. Am Samstag, den 14. Oktober, ab 12 Uhr sowie am Sonntag, den 15. Oktober, ab 10 Uhr gibt es Gelegenheit, bei den Wolfener Filmtagen im Industrie- und Filmmuseum Wolfen mit ihr ins Gespräch zu kommen und Fotos abzugeben. Fotos können darüber hinaus auch im Umschlag mit dem Betreff „Sammelstelle/Festival OSTEN“ zu den Öffnungszeiten im Industrie- und Filmmuseum abgegeben werden, per Post an die Künstlerin (FOTOTHEK/Heelemann, Erfurter Straße 33a, 99423 Weimar) sowie per E-Mail (info[at]vergessene-fotos[.]de).

Sich tänzerisch ausprobieren
Frauen*, die gerne tanzen, können am 13. November, von 10 bis 14 Uhr, zu einem ersten Workshop der beiden Tänzerinnen Isabelle Schad und Josephine Findeisen ins Frauenzentrum Wolfen kommen (keine Vorkenntnisse erforderlich). Hier sind insbesondere Frauen* über 40 eingeladen, sich tänzerisch auszuprobieren. Ausgehend von einfachen, natürlichen Bewegungsprinzipien wie Gewichtsverlagerung, Dehnungs- und Atemtechniken, werden erste Tanzmuster erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahrnehmung der Hände.

Der Geschichte des eigenen Namens auf den Grund gehen
Der Künstler Michikazu Matsune ist auf der Suche nach Menschen, die die Geschichte ihres Vornamens erzählen möchten. Daraus soll ein gemeinschaftliches Porträt verschiedener Personen entstehen. Erzählt uns eure Namensgeschichte!

Anmelden könnt ihr euch für alle Workshops per E-Mail an kontakt[at]kultur-park[.]de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

12. Juli / Neu: Das OSTEN Archiv!

In den vergangenen Monaten haben wir intensiv den Speicher hier auf der Festivalwebsite renoviert und gleichzeitig ein neues, künstlerisches OSTEN Archiv aufgebaut. Während der Speicher den vergangenen Veranstaltungen ein neues zu Hause gibt, ermöglicht das OSTEN Archiv einen stärker thematischen Zugang zu den Inhalten, die im Festival verhandelt wurden. Denn im Prozess des künstlerischen Arbeitens sind vielfach Dokumente, Artefakte und Verweise entstanden oder gesichert worden, die bisher noch keinen Platz bei uns gefunden haben. Ab heute findet ihr vielfältige, künstlerische Perspektiven auf den „Osten“, seine Geschichte, Gegenwart und Landschaft auch unter osten-archiv.de! Wir werden das Archiv stetig erweitern und wachsen lassen. Viel Freude beim Entdecken!

3 Juli / Vielen Dank für diese schöne Auftaktveranstaltung & Save the Date: 1. bis 16. Juni 2024.

Vielen Dank, dass ihr das leerstehende Kino in Wolfen an diesem Wochenende wieder mit Leben gefüllt habt! Danke für all die schönen Begegnungen und inspirierenden Gespräche! Mehr als tausend Besucher:innen haben die Chance genutzt, das leerstehende Filmtheater in Wolfen an diesem Wochenende in Aktion zu erleben. Wir hätten es uns nicht schöner vorstellen können. Jetzt freuen wir uns umso mehr auf die Arbeit am Festival für das nächste Jahr!

Mit all den Impulsen vom Wochenende im Gepäck werden Aljoscha Begrich und Susanne Beyer, die das Festival in 2024 leiten, gemeinsam mit Anne Diestelkamp, Martin Naun und Christian Tschirner, der beim ersten Festival OSTEN bereits als Teil von lesdramaturx dabei war, in den nächsten Monaten das Programm kuratieren. Bald mehr!

Save the Date: 1. bis 16. Juni 2024.

29. Juni / Morgen 19 Uhr geht's los

Morgen geht’s los! Nach unserem internen Arbeitstreffen am 29. und 30. Juni, in dem wir uns mit Künstlerinnen und Künstlern, Kulturinstitutionen und lokalen Partnern über die Planung des Festivals in 2024 austauschen, öffnen wir das ehemalige Filmtheater morgen, 19 Uhr, dann für die Öffentlichkeit. Anne Diestelkamp und Martin Naundorf, die das Projekt in 2023 leiten, und Aljoscha Begrich, Christine Leyerle und Ludwig Haugk aus unserem Kulturpark-Vorstand heißen euch dann herzlich willkommen. Mit einem Grußwort wird Dr. Sebastian Putz, Staatssekretär für Kultur, das Land Sachsen-Anhalt, das die Veranstaltung neben der Bundeszentrale für politische Bildung fördert, hier vertreten.

Ab 19.30 Uhr führen uns die Klänge der Künstlerin Maryna Makarenko auf eine Reise durch die Geschichte der größten Filmfabrik der Sowjetunion, nach Schostka in der Ukraine. Im Anschluss kommt sie mit dem Fotografen und Filmemacher Tobias Zielony ins Gespräch, der sich für das erste Festival OSTEN intensiv mit der bewegten Geschichte der Wolfener Filmfabrik auseinandergesetzt hat. Aus dem Projekt ist sein kürzlich veröffentlichtes Buch WOLFEN entstanden, das er ab 20.30 Uhr erstmals vor Ort, gemeinsam mit Anne König und Jan Wenzel, den Verleger:innen des Leipziger Verlags Spector Books vorstellt. An dem Gespräch werden außerdem zwei ehemalige Arbeiterinnen der Filmfabrik teilnehmen.

Ausklingen wird unser erster gemeinsamer Abend am Kino dann mit einer Nachtwanderung ab 22 Uhr, die auf das Gelände der ehemaligen Filmfabrik führt. Hier stehen die Wahrnehmungen der Frauen, die bei der Beschichtung des Filmmaterials in fast totaler Finsternis gearbeitet haben, im Mittelpunkt. Als Zeitzeugin wird uns die ehemalige Arbeiterin Christine Plohmann begleiten. Wir sind schon ganz gespannt!

Hier lang zum Kalender.

26. Juni / Aufbauarbeiten für die Auftaktveranstaltung am Kino in Wolfen gestartet

Ab heute ist ein Großteil des Teams, das an der Auftaktveranstaltung für das nächste Festival OSTEN arbeitet, in Wolfen und verwandelt das alte Filmtheater in der Freiherr-vom-Stein-Straße in einen ganz besonderen Ort. Denn schon in wenigen Tagen geht es los! Neben dem historischen Kino-Gebäude selbst erklären wir auch den angrenzenden Kinogarten zur Oase, die euch zum Verweilen einlädt und schon einmal auf unser Festival im kommenden Jahr einstimmt. Wir können es kaum erwarten, euch hier begrüßen zu dürfen!

Habt ihr Fragen zu Anreise, Aufenthalt und Co.? Dann schaut am besten einmal in unserem FAQ vorbei. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen rund um euren Besuch am Kino in Wolfen. Falls eure Frage nicht beantwortet wird, meldet euch gern via kontakt@kultur-park.de bei uns!

10. Mai / Programm für Auftaktveranstaltung am Kino Wolfen online!

Das Programm für unsere Auftaktveranstaltung am Kino Wolfen ist online! Mit jeder Menge Kunst möchten wir das leerstehende Kino in der Freiherr-vom-Stein-Straße vom 30. Juni bis 2. Juli zu neuem Leben erwecken. Gemeinsam mit euch möchten wir über die Umbrüche, die die ehemalige Filmstadt Wolfen, die Industrieregion Bitterfeld-Wolfen und den „Osten“ darüber hinaus prägen und geprägt haben, ins Gespräch kommen und damit den Startschuss für unser nächstes Festival in 2024 setzen.

Ihr dürft euch auf Performances, Kreativ-Werkstätten, Konzerte, Lesungen, Ausflüge und vieles mehr freuen! Und auch unabhängig von den Veranstaltungen gibt es eine Vielzahl an Kunstwerken und Filmen im Kino zu entdecken. Nicht zuletzt ist das denkmalgeschützte Kino selbst natürlich ein Hingucker, den es sich zu erkunden lohnt! Hier kommt man nicht alle Tage rein, und bald steht die Sanierung an. Lasst euch die Chance also nicht entgehen!

Hier lang zum Kalender.

14. April / OPEN CALL für Kurzfilme und Videokunst zum Wandel im Osten

Ausgehend von der Geschichte des Strukturwandels in Wolfen sind wir auf der Suche nach einer neuen Generation von Filmemacher:innen, die sich filmisch mit dem Strukturwandel im „Osten“ und/oder Gesellschaften im Wandel – auch international – auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Wandel von Stadt, Gesellschaft, Landschaft und Arbeit.

ZIELGRUPPE: Studierende an Film- und Kunsthochschulen und Alumni, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt.

FILMDAUER: max. 60 min

SPRACHE: Wir freuen uns über Einreichungen in jeder Sprache. Gleichzeitig möchten wir die Filme und Videos allen zugänglich machen. Die deutsche Untertitelung von fremdsprachigen Filmen ist daher Bedingung für die Einreichung (die Untertitelung kann dem Film auch nach Einreichung hinzugefügt werden). Wenn dein Film/Video eine deutsche Audiospur hat und du die Möglichkeit hast, den Film auf Englisch zu untertiteln, freuen wir uns natürlich sehr.

ABSPIELFORMATE: Bitte reiche deinen Film/deine Videoarbeit als Vimeo-Link mit Download-Funktion ein.

JURY UND AUSWAHLVERFAHREN: Die Gewinner:innen werden bis zum 12. Juni 2023 über die Auswahl informiert.

SCREENINGS: Die ausgewählten Filme werden vom 29. Juni bis 2. Juli 2023 bei der Auftaktveranstaltung für die Planung des nächsten Festivals OSTEN in 2024 im Kinosaal des ehemaligen Kinos in der Freiherr-vom-Stein-Straße 1 in Wolfen gescreent. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

DEADLINE: 14. Mai 2023, 23:59 Uhr

Den LINK zum Formular findest du hier.

Open Call als PDF downloaden.

11. April / Save the Date: 29. Juni bis 2. Juli im Kino Wolfen

Gemeinsam mit einem Netzwerk aus bereits am ersten Festival beteiligten, aber auch neuen Kulturinstitutionen und Künstler:innen arbeitet das Festivalteam bereits an Ideen für die nächste Ausgabe – und lädt vom 29. Juni bis 2. Juli zum Austausch darüber ins ehemalige Kino Wolfen ein.  Welche Kunstprojekte machen die bewegte Geschichte der Filmfabrik in Wolfen erlebbar? In welchen Formaten können Künstler:innen und Wolfener:innen über die Umbrüche in den Biografien und der Stadt ins Gespräch kommen?

Für das nächste Festival sollen, wie schon bei der ersten Ausgabe, wieder zahlreiche Projekte entstehen, an denen die Menschen und Institutionen aus Bitterfeld und Wolfen direkt mitwirken können.

Das Programm für das Auftakt-Wochenende wird am 10. Mai veröffentlicht.

14. Februar / Freie Mitarbeit im Bereich Produktion und Öffentlichkeitsarbeit (Honorarbasis) gesucht!

Für den Kick-Off 2023 suchen wir für den Zeitraum April bis Anfang Juli Unterstützung in den Bereichen Produktion und Öffentlichkeitsarbeit mit etwa 10h/Woche. Alle Infos hier.

Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 28. Februar an kontakt@kultur-park.de.

3. Januar 2023 / WIEDERSEHEN IN WOLFEN: Festivalfortsetzung für 2024 geplant

Wir freuen uns sehr, nach dem gelungenen ersten Festival in Bitterfeld verkünden zu können, dass es ein Wiedersehen in Wolfen geben wird! Aktuell planen wir ein dreiwöchiges Programm für den Sommer 2024. Den Schwerpunkt im kommenden Jahr 2023 werden wir vor allem darauf legen, die Netzwerkpartner:innen des Festivals zusammenzubringen und gemeinsam neue Ideen dafür zu entwickeln. Vom 29. Juni bis 2. Juli erwartet euch ein Netzwerk-Wochenende mit öffentlichem Programmteil.

Die außergewöhnliche Fotografie- und Filmgeschichte der Stadt Wolfen soll Ausgangspunkt der künstlerischen Auseinandersetzung werden. Denn in Wolfen wurde 1936 der erste praktikable Farbfilm der Welt hergestellt! Im selben Jahr erfolgte außerdem die Produktion der weltweit ersten vollsynthetischen Faser. In den jungen Jahren der DDR war Wolfen Rückgrat der Faserindustrie und zum Ende der DDR bestanden schwierigste Arbeitsbedingungen… Viel Stoff also, den es sich künstlerisch zu erforschen lohnt!

2022 / Das erste Festival OSTEN in den Medien (Auswahl)

1. — 16.
Juni
2024