Was ist OSTEN?
OSTEN ist ein Festival für Kunst und gegenseitiges Interesse. Es erforscht und feiert „den Osten“ als Landschaft der Veränderungen für Mensch, Natur und Zusammenleben. Was bedeutet Osten? Was ist spezifisch, was international? Was lässt sich aus den Umbrüchen der Vergangenheit für die Zukunft lernen? Im Sommer 2022 hat das Festival zum ersten Mal mit einem vielseitigen Programm aus Theater, Performances, Workshops und vielem mehr dazu eingeladen, den Osten am Beispiel von Bitterfeld-Wolfen aus künstlerischer Perspektive (neu) zu entdecken.
Mit all den vielen Fragen im Gepäck, die bei der Erstauflage an- und aufgerissen wurden, zieht das Festival 2024 nach Wolfen. Die bewegte Geschichte der Filmfabrik in Wolfen und die Umbrüche, die damit in den Biografien, der Stadtgesellschaft und der Natur einhergegangen sind, sollen Ausgangspunkt der künstlerischen Auseinandersetzung werden. Vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 lädt das Team zum gemeinsamen Auftakt für das nächste Festival OSTEN in 2024 und zum Austausch über die Umbrüche in Bitterfeld-Wolfen in das ehemalige Kino Wolfen ein. Mehr hier..
Wo finde ich das Programm für die Veranstaltung vom 30. Juni bis 2. Juli am Kino Wolfen?
Alle Performances, Workshops, Gespräche und vieles mehr finden sich im Kalender. Viel Freude beim Entdecken!
Brauche ich ein Ticket für die Veranstaltungen?
Alle Veranstaltungen des Wochenendes am Kino Wolfen sind kostenfrei und können ohne Ticket besucht werden. Komm vorbei!
Gibt es Veranstaltungen, die sich besonders für Familien eignen?
Ja. Veranstaltungen, die sich besonders für Familien eignen, kennzeichnen wir im Programmkalender.
Welche Workshops gibt es?
Im Garten des ehemaligen Wolfener Kinos laden Künstler:innen und Studierende in ihre offenen Werkstätten ein und geben so Einblicke in ihre künstlerische Arbeit. Menschen jeden Alters sind willkommen, Saatgutbomben zu bauen, Scherenschnittbilder mit dem Blaudruckverfahren zu entwickeln, Wundertrommeln zu basteln oder sich in einem Textilworkshop auszuprobieren.
Ich will einfach nur das Kino sehen. Kann ich mir das Kino auch einfach so anschauen?
Wir haben ein vielseitiges Kultur-Programm auf die Beine gestellt, das zum Entdecken und Staunen einlädt. Auch unabhängig von den konkreten Veranstaltungen können während der Öffnungszeiten im Kino Kunstwerke und Filme besichtigt werden. Mehr hier.
Wann ist das Kino vom 30. Juni bis 2. Juli geöffnet?
Das Kino ist am Freitag, 30. Juni, 19 bis 22 Uhr, Samstag, 1. Juli, 14 bis 0 Uhr und Sonntag, 2. Juli, 11 bis 14 Uhr geöffnet.
Ich würde gerne mit einer Gruppe kommen. An wen kann ich mich wenden?
Wir freuen uns über eine Nachricht an und melden uns schnellstmöglich mit Informationen zum Besuch.
Ist das Kino Wolfen barrierefrei?
Das Kino Wolfen ist zu großen Teilen barrierefrei zugänglich. Rollstuhlplätze bei Wunsch bitte rechtzeitig unter anmelden.
Wie kann ich euch unterstützen?
Wir freuen uns über alle, die Lust haben, sich einzubringen! Vor der Veranstaltung sind wir dankbar über Ehrenamtliche, die Postkarten, Flyer und Einladungen verteilen. Und während der Veranstaltung freuen wir uns über Unterstützung beim Auf- und Abbau am Kino, bei der Vorbereitung und Betreuung der Workshops, als Springer:in während der Veranstaltungstage und Ansprechperson für Besucher:innen. Für die Künstler:innen, Gäste und Gästinnen, die wir vom 29.6. bis 2.7. am Kino Wolfen begrüßen möchten, sind wir auch noch auf der Suche nach Unterkünften. Ob Couch, Gästebett oder Gartenlaube – meldet euch gern, wenn ihr noch Schlafplätze frei habt. Wir freuen uns auf eure Nachrichten an !
Außerdem gibt es die Möglichkeit, uns mit einer Spende via PayPal oder klassisch per Bankverbindung zu unterstützen:
Kulturpark e. V.
IBAN DE 50 430609671079746300
BIC GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG Bochum
Bei Bedarf stellen wir gerne eine Spendenquittung aus!
Ich bin Künstler:in. Wie kann ich mich beteiligen?
Für den Auftakt am Kino Wolfen in 2023 nehmen wir keine Bewerbungen mehr an. Schreib uns aber sehr gerne für die Zukunft!
Was hat es mit dem Kino in Wolfen auf sich?
Mit seiner Geschichte und seinem besonderen Charme ist das ehemalige Kino in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Wolfen für uns ein perfekter Ort für den gemeinsamen Start in die Festivalplanung 2024! Denn das Kino hat die Umbrüche in Wolfen selbst miterlebt. Es ist ein Ort, der von den Erfolgen der Filmstadt ebenso erzählen kann wie vom Niedergang der Filmindustrie: 1957 eröffnet und mit modernster Kinotechnik ausgestattet, flimmerten hier 2009 die letzten Filme über die Leinwand. Seither gibt es in der ehemaligen Filmstadt kein Kino mehr. Nur für Einzelaktionen ist das Gebäude noch ab und an geöffnet. In den kommenden Jahren will die Kino Wolfen Entwicklungsgesellschaft mbH das Gebäude sanieren und wieder als Ort der Begegnung nutzbar machen.
Warum findet OSTEN in Bitterfeld-Wolfen statt?
Bitterfeld-Wolfen ist in vielfacher Hinsicht ein spannendes Beispiel für Schicksal und Chancen einer Region mit Transformationsgeschichte. Hier konzentrieren sich Entwicklungen und Erfahrungen, die auch andere Regionen in Ostdeutschland und ehemals sozialistische Länder durchgemacht haben, in besonderer Weise. Bitterfeld gehört in der DDR zu einem der wichtigsten Industriezentren: In Braunkohlebergbau und Chemiekombinat finden Tausende Menschen Arbeit. Und auch im benachbarten Wolfen spielt die Industrie eine entscheidende Rolle: Hier werden Farben, Filme und Fasern hergestellt und in die sozialistischen Nachbarländer exportiert. Doch der Erfolg hat einen hohen Preis: Die exzessive Nutzung natürlicher Ressourcen und die Umweltverschmutzung durch Industrieabfälle belasten die Region. Bitterfeld gilt zum Ende der DDR gar als “dreckigste Stadt Europas”.
Mit der politischen Wende 1989/90 erlebt die Industrieregion massive Veränderungen: Betriebe müssen schließen, Arbeitsplätze gehen verloren, soziale Gewissheiten gelten plötzlich nicht mehr, an die Betriebe gekoppelte Kultureinrichtungen und Gemeinschaften lösen sich auf. Die Veränderungen sind in jeder Familie, in jedem Haushalt spürbar. Jahre, in denen sich eine große Spannung zwischen den veränderten Realitäten aufbaut, die viel Kraft abverlangen. Und doch schaffen es Bitterfeld und Wolfen gemeinsam, sich neu zu erfinden. Wo einst marode Fabriken standen, finden sich heute modernste Industrieanlagen, mit Umweltschutzmaßnahmen, die ihresgleichen suchen. Aus einer Mondlandschaft aus Braunkohlekratern ist ein Tourismus-Paradies geworden. Ein neuer Aufbruch ist zu spüren.
Aber welche Spuren haben die tiefgreifenden Veränderungen bei den Menschen, in der Natur und im Zusammenleben hinterlassen? Was lässt sich aus den Erfahrungen für die Zukunft lernen? Wie können verschiedene Generationen und soziale Gruppen den Strukturwandel mitgestalten? Und welchen Beitrag kann die Kultur hier leisten? Für die Suche nach Antworten auf all diese Fragen ist Bitterfeld-Wolfen für das Festival OSTEN ein idealer Ort.
Wer steht hinter OSTEN?
OSTEN ist eine Idee und Initiative des Kulturpark e.V. Der 2019 gegründete Verein mit Sitz in Sandersdorf-Brehna engagiert sich für den Aufbau und die Vernetzung kultureller Strukturen in Ostdeutschland. Der Kulturpark e.V. wurde gegründet, um der sozialen und politischen Geschichte Plattformen der Erzählung zu geben, vor allem aber, um mithilfe der Kunst ein anderes, neues Bild vom Osten zu zeichnen. Der Verein ist Träger und Veranstalter des Festivals. Im Vorstand sind Aljoscha Begrich, Christine Leyerle und Ludwig Haugk, die das erste Festival OSTEN am Kulturpalast in Bitterfeld 2022 künstlerisch geleitet haben. Die Projektleitung für den Auftakt in 2023 liegt bei Anne Diestelkamp und Martin Naundorf, die bei der ersten Ausgabe bereits unterstützend im Einsatz waren. Gemeinsam mit dem OSTEN-Team und zahlreichen Partnern ist das Festival in seiner Struktur in einem kontinuierlichen Prozess seit 2018 entstanden.
Mehr Infos zum Verein auf www.kultur-park.de.
Gibt es einen Newsletter?
Ja! Hier kannst du dich dafür anmelden.
Wo kriege ich eure Postkarten?
Schreib uns gerne eine Mail an kontakt@kultur-park.de.