DEEN
DEEN
Festival
in Bitterfeld-
Wolfen

Ortsbegegnung

Für das erste Festival OSTEN hat sich eine Gruppe von Studierenden des Querschnittsgebiets Kunstwissenschaften der BURG mit der Geschichte des Kulturpalastes und den Potenzialen von Bitterfeld auseinandergesetzt. Das Umherschweifen an den peripheren Randzonen, durch die Brachen, die Befragung der Schichten dieser Kulturlandschaft lassen nicht nur historische Aufdeckungen, sondern auch Entdeckungen und mögliche Neudefinitionen von Orten zu. Zum VEB Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld gehörte der Kulturpalast. Er wird verknüpft mit zwei Autorenkonferenzen zum „Bitterfelder Weg“ (1959 und 1964). Gemäß dem Slogan „Greif zur Feder Kumpel, die sozialistische Nationalkultur braucht dich!“ sollte den Werktätigen ein aktiver Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht werden. Bildende Künstler:innen und Schriftsteller:innen wurden in die Betriebe geschickt, um die „Laienkunst“ zu unterstützen, – die „Kunstarbeiter“ sollten sich mit den „Industriearbeitern“ solidarisieren. In ihren Recherchen haben die Studierenden nicht nur die kulturelle Tätigkeit der Zirkel im Kulturpalast und die verschiedenen Wirklichkeiten der Arbeitswelt im Kombinat untersucht, sondern auch generell die Möglichkeiten einer Verschränkung von Kunst und Leben. In ihren künstlerischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen haben sie spezifische Ansatzpunkte gefunden, um das historisch und lebensweltlich Gegebene mit heutigen Fragestellungen zu unserer Verantwortlichkeit im Anthropozän zu verknüpfen. Gespräche mit Zeitzeug:innen sind dabei für die Erforschung des lokalen und geistigen Terrains eine wertvolle Quelle.

Projekte im Festival OSTEN 2022

Filmfehler

Filmfehler

In seiner Arbeit fragt Nicolas Reinhart nach dem visuellen Potenzial von Filmfehlern.

Inspiriert von OSTEN hat sich ein Seminar der Kunsthochschule Halle unter der Leitung von Prof. Dr. Nike Bätzner mit Bitterfeld, dem Kulturpalast, Geschichte und Gegenwart befasst.