Studierende der Bauhaus Study Rooms haben sich mit der Vergangenheit von Bitterfeld-Wolfen befasst und bei einem Spaziergang eingeladen, ihre Schichten freizulegen. Mit all ihren Sinnen haben sie die vielschichtigen Beziehungen zwischen dem Boden und seinen Bewohner:innen erkundet. Gemeinsam und mit sanften Schritten ging es voran!
The walk invited you to explore an area of the Chemiepark where textile fibres were once produced on a grand scale, but which has been left on its own for quite some time. We took our steps with utmost care and consideration for other beings that we came across. We reflected on the site’s past and unraveled its layers. We used all our senses to explore the multi-layered relationships between the soil and its inhabitants.
In Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau. Das Programm ist Teil der Bauhaus Study Rooms 2024: Nach der Industrie – Produktivitäten des Umbruchs.