DEEN
DEEN
Festival
in Bitterfeld-
Wolfen

In Wolfen wird die erste synthetische Chemiefaser der Welt geboren: Der Chemiker Emil Hubert entwickelt 1934 eine auf Polyvinylchlorid, kurz PVC, basierende Faser und leitet damit eine neue Ära der Textilfasergeschichte ein. Bereits vorher, in den 1920er Jahren, experimentierte man hier mit Viskose, während in den 1930er Jahren sowohl in Wolfen als auch in den USA parallel an Polyamid geforscht wurde. Aus der auch als „Dederon“ bekannten Kunstfaser werden etwa pflegeleichte und strapazierfähige Kleider, Schürzen, Einkaufsbeutel, Teppiche, Bettbezüge oder Gardinen hergestellt, die in der DDR ganz selbstverständlich zum Alltagsbild gehören. Die Filmfabrik in Wolfen wird in kurzer Zeit nicht nur zum Rückgrat der Faserindustrie in der DDR, sondern auch zum größten Zellstoffwerk mit angeschlossener Viskosefabrik weltweit.

Mit der Vergangenheit und Gegenwart sowie den Potentialen verschiedener Chemiefasern haben sich Studierende der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle in einer Ausstellung auseinandergesetzt, die den Faserbereich des Industrie- und Filmmuseums in Wolfen ergänzte. Dafür haben sie intensiv im Museumsarchiv sowie beim Textilunternehmen SOEX recherchiert und viele Gespräche geführt. Die Ausstellung erzählte von den Identitäten der Arbeiter:innen, untersucht anhand von Brigadetagebüchern, porträtierte den jüdischen Chemiker Dannenberg, gab Einblicke in das Selbstverständnis der Frauen in der DDR, die Landschaftsveränderung durch Industrie und politische Wende, näherte sich ästhetisch an Chemiefaser-Recycling an und ging der möglichen Verflechtung von Bauhaus und Wolfen in den 1920er Jahren nach. Materialität, Gestaltung und Inszenierung verschiedener Textilien haben eine wichtige Rolle gespielt.

Zu sehen waren folgende Installationen und Aktionen:

ÜBER MOIRÈ, STREIFIGKEIT UND UNRUHE im Textil und in der Firmenpolitik der AGFA ab 1930
Anna Weitzel

1930 wurde der Chemiker Dr. Hans Dannenberg mit der Behebung des
‘Moirés’, einem Fehler in der Garnproduktion, beauftragt. Die Installation erzählt von dieser Untersuchung und von den politischen Entwicklungen in der AGFA ab 1930, die 1937 zur Entlassung des jüdischen Chemikers führten.

GAPS OF ASSUMPTION
Maria Valentina Dinca

Die Textilcollage bewegt sich zwischen der Geschichte der Wolfener Filmfabrik und dem Bauhaus Dessau. Ausgangspunkt ist eine von Joost Schmidt 1925 gezeichnete und vom Bauhaus veröffentlichte Karte Sachsen-Anhalts. Das Material wurde in Wolfen produziert und mit Drucktechniken und Weberei verarbeitet.

…UND WAS SIE MIR ERZÄHLEN
Nathalie Hebbering

Brigadebücher dienten in der DDR der Dokumentation der Planerfüllung und der Selbstverständigung im Arbeitskollektiv. Die Stoffe zeigen eine subjektive Auseinandersetzung mit den kritischen, ästhetischen und textilen Elementen in den Brigadebüchern der Textilforschungslabore von 1966 bis 1983.

FRAUEN IN DER FASERFABRIK
Nena Ellermann

Die Künstlerin reflektiert die Arbeitsbedingungen für die Frauen der Film- und Faserfabrik Wolfen, die Doppelbelastung durch die Arbeit im Schichtdienst, die Verantwortlichkeiten im Haushalt und die allgegenwärtigen familiären Verpflichtungen.

COLOUR MAY VARY
Paula Holzhauser

Die Firma SOEX in Wolfen sortiert Textilmüll, wobei etwa die Hälfte der Kleidung als unbrauchbare Ware zu Fasern zerkleinert oder verbrannt wird. Das Projekt erforscht spielerisch das ästhetische Potenzial der Verwertung von Textilabfällen über die Farbe.

KEIN TITEL, NUR EINDRÜCKE
Wiebke Lendewig

In Auseinandersetzung mit der Faserindustrie in Wolfen, den Auswirkungen der Produktion, der Transformation der Landschaft und unserem Verhältnis zu solchen Veränderungen ist ein textiles Objekt entstanden, das ebenso wenig greifbar ist wie die Eindrücke, die der Arbeit vorausgingen.

Mit den Studierenden Maria Valentina Dinca, Nena Ellermann, Nathalie Hebbering, Paula Holzhauser, Wiebke Lendewig und Anna Weitzel der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und den Studierenden Emmelie Damerow, Lea Hoffmann, Sarah Marée und Leonie Rinze der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.

Begleitet von Henrike Schmitz, Prof. Bettina Göttke-Krogmann und Prof. Barbara Büscher.

Projekte im Festival OSTEN 2024

SPIELORTE

SPIELORTE

Atelier für gegenseiti­ges Interesse & Feuerwache …

MORNING CLUBS 2024

MORNING CLUBS 2024

Verschiedene Künstler:innen haben zu einem unterhaltsamen Start in den Festivaltag in Wolfen-Nord eingeladen.

DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN

DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN

DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN hat mit einem Theater-Truck und einem vielseitigen Programm zu Kunst, Freiheit und Demokratie auch Halt im Festivalzentrum in Wolfen gemacht.