DEEN

FÜHRUNG DURCH DEN KULTURPALAST

Reinhard Waag
Der Kulturpalast mit roter Rampe, die im Festival für den Schubkarren-Parcours genutzt wird. © Daniela Schulze
Innenraum des Kulturpalastes © Kulturpalast GmbH CoKG
Technik im Kulturpalast © Kulturpalast GmbH CoKG

Der Kulturpalast Bitterfeld ist nicht nur ein imposanter neoklassizistischer Bau und ein architektonisches Wahrzeichen, sondern hatte in seiner Geschichte auch überregionale Bedeutung. Der Kulturpalast wurde von Tausenden Arbeiter:innen des damaligen Elektrochemischen Betriebs „nach Feierabend“ erbaut. Bekannt wurde der Palast vor allem durch die „Bitterfelder Konferenzen“ 1959 und 1964, auf denen der sogenannte „Bitterfelder Weg“ beschlossen wurde. DDR-weit war der Kulturpalast berühmt als Show-Theater, in dem zahlreiche Stars auftraten und von dem aus Fernsehshows übertragen wurden. Die Menschen in der Region nehmen ihren „KuPa“ bis heute als Teil ihrer Identität wahr, auch wenn er seit 2016 den Spielbetrieb eingestellt hat. Als der Abriss drohte, hat sich Geschäftsführer und Unternehmer Matthias Goßler vorgenommen, ihn mit Unterstützung von Bundesfördermitteln zu sanieren.
Beim Festival wollte Matthias Goßler auch zwei Führungen durch das Gebäude anbieten. Am 20. Juni ist er bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Reinhard Waag, der ehemalige Leiter des Kulturpalast Bitterfeld und Vorsitzender des Bernhard-Franke-Fördervereins, wird die Führung des Rundgangs nun übernehmen.

Da das Festival ohne unseren Wegbereiter, Freund und Unterstützer Matthias Goßler nicht möglich gewesen wäre und er uns mit seinem Vertrauen und seinem Mut inspiriert und motiviert hat, möchten wir ihm dieses Festival widmen.

30. Juni
— 2. Juli
2023