DEEN
DEEN
Festival
in Bitterfeld-
Wolfen

Press

Welcome to our press area! Here we provide media-relevant information and royalty-free images of our festival OSTEN, which may be used in the context of reporting and if the copyright is mentioned. The photo material is constantly being expanded.

Accreditation: Media representatives will receive one free ticket per ticket event of our festival (subject to availability). Please send us the accreditation form with your ticket requests to presse@osten-festival.de.

Your contact for inclusion in our press mailing list, further press material, interview requests and questions is

Daniela Schulze
presse@osten-festival.de

Press Releases

Save the Date: OSTEN – Festival in Bitterfeld-Wolfen 2022

Sandersdorf-Brehna, 29.03.2022 – Vom 1. bis 17. Juli findet am Kulturpalast in Bitterfeld erstmals das Festival OSTEN statt. OSTEN ist ein Festival für Kunst und gegenseitiges Interesse, das Begegnungen schaffen, Austausch ermöglichen und mit Theater, Musik, Workshops, Gesprächen und Exkursionen die Auseinandersetzung mit der besonderen Geschichte und Gegenwart Ostdeutschlands anregen möchte. Das Festival fragt danach, was “Osten” heute bedeutet und erforscht den gesellschaftlichen und ökologischen Wandel, der sich seit der Wiedervereinigung vollzogen hat, am Beispiel der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Wo, wenn nicht hier können Geschichten von Veränderung erzählt werden!

Am Festival beteiligen sich zahlreiche regional, national und international wirkende Künstler:innen. Dabei sind u.a. der Theater- und Opernregisseur Sebastian Baumgarten, Fotograf und Filmemacher Tobias Zielony, die Installationskünstlerin Henrike Naumann, das Künstler:innen-Duo Julia Schmidt und Arthur Zalewski, die Schriftstellerin Mely Kiyak und der Künstler Manaf Halbouni, der mit seiner Installation aus Linienbussen vor der Frauenkirche in Dresden an die Straßenbarrikaden im umkämpften Damaskus erinnerte und damit national und international Aufmerksamkeit erregte. Gemeinsam mit den Menschen in Bitterfeld und Wolfen sollen Projekte entstehen, die den Austausch über Erfahrungen und Zukunftsentwürfe möglich machen.

Hinter dem Festival steht ein breites Netzwerk aus regionalen und überregionalen Kulturinstitutionen: Film- und Industriemuseum Wolfen, Kreismuseum Bitterfeld, Galerie am Ratswall Bitterfeld, Musikschule “Gottfried Kirchhoff” Bitterfeld, MehrGenerationenHaus Bitterfeld-Wolfen, Bachfest Köthen, Kulturbahnhof Tannepöls, Ferropolis, Anhaltisches Theater Dessau, Stiftung Bauhaus Dessau, Umweltbundesamt, Theater Magdeburg, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschule für Gestaltung und Buchkunst Leipzig, Schauspiel Leipzig Residenz, Staatsschauspiel Dresden, Akademie der Künste und Kunsthalle Baden-Baden.

OSTEN ist eine Idee des Kulturpark e.V. Der Verein ist Träger und Veranstalter des Festivals. Er engagiert sich für den Aufbau und die Vernetzung kultureller Strukturen im Osten Deutschlands. Die Vorstandsmitglieder Aljoscha Begrich, Christine Leyerle und Ludwig Haugk sind die Künstlerische Leitung des Festivals.

Gefördert wird OSTEN von der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für politische Bildung, der LOTTO Sachsen-Anhalt, der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bitterfeld-Wolfen „Stadt mit Courage leben!“ aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Zu den Sponsoren zählen der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH, die Kulturpalast GmbH und das Autohaus Grimm in Bitterfeld. Unterstützt wird das Festival von der Stadt Bitterfeld-Wolfen sowie dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Die Website www.osten-festival.de wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur, die Kulturstiftung der Länder und die Kultur.Gemeinschaften.

Die Programmveröffentlichung und den Start des Kartenvorverkaufs verkünden wir in einer Pressekonferenz am Donnerstag, 5. Mai 2022. Bitte merken Sie sich den Termin für 11 Uhr im Kulturpalast Bitterfeld (Parsevalstraße 2A, 06749 Bitterfeld-Wolfen) vor. Details schicken wir Ihnen rechtzeitig zu.

Melden Sie sich gerne per E-Mail an daniela.schulze@kultur-park.de für unseren Presseverteiler an, um über Aktuelles informiert zu bleiben. Detaillierte Informationen finden Sie auch auf unserer Festival-Website www.osten-festival.de.

Wir bitten um redaktionelle Verwendung der Meldung und die Aufnahme des Festivals in Ihre Veranstaltungskalender. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Kulturpark e.V.
Platz der Deutschen Einheit 4a
06792 Sandersdorf-Brehna

Ansprechpartnerin:
Daniela Schulze
Tel.: 0157-50664893
E-Mail: daniela.schulze@kultur-park.de

The 2024 festival in the media (selection)

Der Spiegel (03.01.2025): Hier sehen Sie, wie man eine liberale Demokratie demontiert, von Peter Maxwell
taz (08.09.2024): Bleiben nur Hüpfburgen?, von Dirk Knipphals
Nachtkritik (01.09.2024): Freie Kunst in engen Räumen, von Aljoscha Begrich und Christian Tschirner
DIE ZEIT (27.06.2024): Gutes aus der Giftfabrik, von Carl Hegemann
nd-aktuell (13.06.2024): Die Ostfrau als Dinosaurierin, von Larissa Kunert
fonds-daku.de (14.06.2024): Herzlich Willkommen!, von Elisabeth Wellershaus
nachtkritik.de (03.06.2024): Ein Gartenfest zur Zeitgeschichte, von Vincent Koch
Deutschlandfunk (02.06.2024): Kultur heute, von Vladimir Balzer
Deutschlandfunk Kultur (01.06.2024): Sondersendung FAZIT Live, von Vladimir Balzer und Susanne Burkhardt
MDR KULTUR (01.06.2024): Wolfen: Festival feiert Umbruch und Chancen im Osten, von Ulrich Wittstock
Berliner Zeitung (31.05.2024): Farbfilm nicht vergessen! Das Osten-Festival in Bitterfeld-Wolfen beginnt, von Ulrich Seidler
Monopol Magazin (30.06.2022): "Es geht um eine inner-ostdeutsche Verständigung!", von Sarah Alberti
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE (20.05.2024): Trainieren für die erste Tanzaufführung im Leben, von Sven Stephan
Tagesschau.de (25.05.2024): Mehr als 70 Veranstaltungen und 100 Künstler erwartet, von Susanne Reh

Download Press Photos

Martin Naundorf und Judith Paletta besetzten seit dem 1. März 2025 die Projektstelle beim Festival OSTEN. © Falk Wenzel
→ Download
Die Videoarbeit Kiss Kiss Wolf ⁽ ¨̮⁾˚‧♡ von Lynn T. Musiol wurde beim Festival 2024 als Installation im Industrie- und Filmmuseum Wolfen gezeigt. © Falk Wenzel
→ Download
Mit 100 Visionen für Wolfen hat das Festivalteam die zweite Ausgabe OSTEN an der alten Feuerwache in Wolfen beendet. © Falk Wenzel
→ Download
© Falk Wenzel
→ Download
Auf der Brache, auf der sich der größte Frauenbetrieb der DDR befand, haben drei Mütter in der Performance BAGGERN des Kollektivs STUDIO URBANISTAN Geschlechtervorurteile und Rollenklischees umgegraben. © Falk Wenzel
→ Download
Am 8. Juni hat das Kollektiv hannsjana in seiner Performance TYRANNOSAURUS REGINA gezeigt, wie sich Narrative über die DDR-Frauenbewegung, "den Osten" und Dinosaurier spannend und unterhaltsam zusammenbringen lassen. © Falk Wenzel
→ Download
Am 8. Juni haben Theatermacher Oscar Olivo und Künstlerin Elsa Saade mit einer großen Puppen-Parade an die Industriegeschichte erinnert und die Rückkehr der Natur in die Region gefeiert. © Falk Wenzel
→ Download
Am 8. Juni hat das Festival auf einer geführten und kommentierten Fahrradtour von Dramaturg Christian Tschirner und Lyriker Stefan Wartenberg den sogenannten "Ewigkeitsproblemen" nachgespürt. Auf der historischen Route einer der ersten Umweltdemos der DDR, die hier vor 40 Jahren stattfand. © Falk Wenzel
→ Download
Die Tanzperformance HANDARBEIT hat am 7. Juni im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen Premiere gefeiert. © Falk Wenzel
→ Download
Jugendliche haben Erwachsenen für das Festival in 2022 unter Anleitung des Komponisten Ari Benjamin Meyers ihr Musikinstrument beigebracht – am 7. Juni 2024 gab es ein Wiedersehen, © Falk Wenzel
→ Download
Bei der FRAGE DES TAGES am 7. Juni wurde über die Frage diskutiert, was nach dem Osten kommt. © Falk Wenzel
→ Download
Beim großen Anbaden haben am Festival beteiligte Künstler:innen die an die alte Feuerwache angebaute Wasserrutsche eröffnet. © Falk Wenzel
→ Download
© Lucie Schirmer
→ Download